Tastaturbedienung und Fokusführung
Interaktive Bedienelemente sind über die Tastatur erreichbar. Die Tab-Reihenfolge ist logisch aufgebaut, und der Fokus wird visuell deutlich dargestellt. Fokus-Fallen werden vermieden, und bei dynamisch nachgeladenen Inhalten wird der Fokus gezielt gesetzt.
Semantik und Struktur
Die visuelle Anordnung folgt der Struktur im DOM. HTML5-Landmarken wie <nav>
und <footer>
werden zur Orientierung eingesetzt. Versteckte Inhalte werden korrekt mit aria-hidden
für Screenreader ausgeblendet.
Zugänglichkeit individueller Bedienelemente
Eigene UI-Komponenten verfügen über programmatisch zuordenbare Beschriftungen. Interaktive Elemente geben ihren Zustand und Zweck verständlich aus. ARIA-Rollen und -Attribute werden eingesetzt, um die Nutzung mit assistiven Technologien zu gewährleisten.
Anpassbare Darstellung (Textskalierung und Kontrastmodus)
Zur besseren Lesbarkeit bieten wir die Möglichkeit, die Textgröße individuell anzupassen. Zusätzlich steht ein Hochkontrastmodus zur Verfügung, der sich besonders für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen eignet. Beide Funktionen lassen sich über die Benutzeroberfläche aktivieren und unterstützen so eine barrierearme Nutzung.
Zukünftige Weiterentwicklung
Uns ist bewusst, dass Barrierefreiheit ein vielschichtiges und technisch wie inhaltlich komplexes Thema ist. Sie betrifft nicht nur technische Umsetzung, sondern auch redaktionelle, gestalterische und strukturelle Entscheidungen. Wir setzen alles daran, Hindernisse systematisch zu identifizieren und abzubauen – Schritt für Schritt und mit größtmöglicher Sorgfalt.
Wir verbessern die Barrierefreiheit unserer Website kontinuierlich. Dabei orientieren wir uns an geltenden Standards (WCAG 2.1, EN 301 549) sowie dem Feedback von Nutzenden. Barrierefreiheit ist fester Bestandteil unseres Entwicklungsprozesses.