Loading
Inhalte werden geladen...
Logo OP Zentrum der Augenärzte Krefeld

Grauer Star Operation

Willkommen auf der Informationsseite des Op Zentrums der Augenärzte Krefeld zum Thema Grauer Star Operation. Hier finden Sie umfassende Informationen über die verschiedenen Operationsmethoden sowie die Vorbereitung, den genauen Ablauf, die notwendige Nachsorge und die möglichen Risiken, die mit der Operation des grauen Stars (Kataraktoperation) verbunden sind.

Ein FAQ-Bereich bietet zudem Antworten auf häufig gestellte Fragen, um Ihnen eine zusätzliche Orientierung zu geben und eventuelle Unsicherheiten zu klären.

Grauer Star OP - Informationen

Operation des Grauen Stars im OP Zentrum der Augenärzte Krefeld

Die Operation des Grauen Stars, auch Kataraktoperation genannt, ist ein gängiger Eingriff, bei dem die getrübte Linse des Auges entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt wird. Im OP Zentrum der Augenärzte Krefeld führen wir die herkömmliche manuelle Methode sowie die fortschrittlichere Methode mit Unterstützung eines Femtosekundenlasers routiniert und sicher durch. Diese Operation ist die häufigste weltweit und zeichnet sich durch eine hohe Erfolgsquote aus.

Konventionelle Kataraktoperation

Bei der herkömmlichen Kataraktoperation verwendet der Chirurg mikroskopische Instrumente, um einen winzigen Schnitt in die Hornhaut zu machen. Anschließend wird ein spezielles Gerät, die sogenannte Phakoemulsifikationssonde, eingeführt. Diese Sonde emittiert Ultraschallwellen, die die getrübte Linse in kleine Fragmente zerlegen. Die Fragmente werden dann abgesaugt, und eine klare Kunstlinse wird in den leeren Linsenkapselsack implantiert.

Femtosekundenlaser - Kataraktoperation

Die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation ist eine modernere Operationstechnik, die zusätzliche Präzision bietet. Ein Femtosekundenlaser erzeugt ultrakurze Lichtimpulse, die verwendet werden, um die Hornhaut zu schneiden, die Linsenkapsel zu öffnen und die getrübte Linse zu fragmentieren. Schließlich werden die die restlichen Linsenfragmente mit der Phakoemulsifikationssonde entfernt und die Kunstlinse eingesetzt.

Grauer Star - Behandlung

Kataraktoperation: Vorteile für den Femtosekundenlaser gegenüber der Phakoemulsifikation

Im OP Zentrum der Augenärzte Krefeld bieten wir sowohl die bewährte mikrochirurgische Kataraktoperation als auch die innovative Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation an. Beide Operationstechniken erreichen ein vergleichbar hohes Niveau in Bezug auf Sicherheit und die Qualität der Behandlungsergebnisse.

Die traditionelle Kataraktoperation mit mikrochirurgischem Skalpell ist eine bewährte Methode und wird von unseren erfahrenen Operateuren routiniert durchgeführt. Die Kataraktoperation mit dem Femtosekundenlaser ist das modernere Verfahren und ermöglicht präzisere Hornhautschnitte und eine genauere Aufbereitung der Linse vor deren Entfernung. Die Verwendung des Lasers reduziert potenzielle Risiken bei Patienten mit geschädigter Hornhaut und trägt zur schnelleren Genesung bei.

Grauer Star Operation in Krefeld
Optische Biometrie

Optische Biometrie beim Grauen Star

Im Vorfeld des operativen Eingriffs ist es sinnvoll, die einzelnen Augenabschnitte mithilfe eines berührungslosen und hochpräzisen Messverfahrens exakt zu vermessen, um im Vorfeld der Operation die optimale Stärke der künstlichen Ersatzlinse bestimmen zu können (sog. „optische Biometrie“). Dieses berührungslose Verfahren gewährleistet, dass Sie während der Operation die passende Kunstlinsen- Stärke in das Auge eingesetzt bekommen und nach der Kataraktoperation das bestmögliche Sehvermögen genießen können. Bei der optischen Biometrie werden Lichtstrahlen, in Form von Infrarotlicht, gezielt auf das Auge gerichtet. Ein Detektor erfasst die reflektierten Strahlen, um präzise Messungen der verschiedenen Augenstrukturen durchzuführen.

Die optische Laser-Biometrie liefert präzise Daten für eine Kunstlinsenanpassung oder eine Laserkorrektur und wird vor einer Katarakt Operation zur Optimierung des Behandlungsergebnisses eingesetzt.

Optische Laser-Biometrie vor einer Katarakt Operation


Die präzisen Messungen sind essenziell für die Berechnung der optimalen Stärke der Kunstlinse, die die getrübte natürliche Linse ersetzt. Eine genaue Vermessung minimiert das Risiko postoperativer Fehlsichtigkeiten und optimiert die Sehergebnisse für den Patienten.

Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der „optischen Biometrie“ derzeit den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung überschreitet und selbst getragen werden muss.

Ablauf der Grauer Star Operation

Vor der Operation des Grauen Stars

Die Katarakt-Operation dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten und wird unter Lokalanästhesie durchgeführt. Zunächst werden Augentropfen verabreicht, die die Pupille erweitern. Danach werden die Augen mit betäubenden Augentropfen behandelt, die auch den Reflex zu blinzeln unterdrücken. Abschließend wird vom Narkoseteam ein Zugang gelegt, über den beruhigende und entspannende Medikamente verabreicht werden können.

Grauer Star Operation Schritt 1 - Vorbereitung und Anästhesie

Eröffnung der Linsenkapsel

Die Operation beginnt. Zunächst wird die Linsenkapsel mithilfe eines mikrochirurgischen Skalpells eröffnet. Dieser Vorgang, bekannt als Kapsulorhexis, ermöglicht den Zugang zur eingetrübten Linse. Eine sorgfältige Eröffnung der Linsenkapsel ist wichtig, um die Stabilität der neuen Linse zu gewährleisten und das Risiko postoperativer Komplikationen zu minimieren.

Grauer Star Operation Schritt 2 - Eröffnung der Linsenkapsel

Zerkleinerung und Absaugung der Linse

Die getrübte Linse wird mittels Ultraschallphakoemulsifikation zerkleinert und verflüssigt. Bei diesem Verfahren emittiert eine kleine Sonde Ultraschallwellen, die die Linse in winzige Fragmente zerlegen. Diese Fragmente werden dann sorgfältig abgesaugt, um den Linsenkapselsack für die neue Linse vorzubereiten. Im Unterschied dazu nutzt der Femtosekundenlaser keine Ultraschallwellen, sondern hochpräzise Laserimpulse, um die Linse in sehr kleine Teile zu schneiden.

Grauer Star Operation Schritt 3 - Zerkleinerung und Absaugung der Linse

Einsetzen der Kunstlinse (IOL)

Eine gefaltete Kunstlinse wird anschließend mit einem speziellen Instrument in den leeren Linsenkapselsack eingeführt. Das Falten der Linse ermöglicht eine minimalinvasive Einsetzung durch den kleinen Hornhautschnitt. Nach der Platzierung im Kapselsack entfaltet sich die Kunstlinse selbstständig und wird fixiert. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Linse stabil und optimal positioniert ist.

Grauer Star Operation Schritt 4 - Einsetzen der Kunstlinse (IOL)

Nicht immer ist es möglich, eine Versorgung anzubieten, die eine Brille komplett ersetzt. In der Voruntersuchung klären wir, welcher Linsentyp für Sie medizinisch sinnvoll ist.

Grauer Star Operation - Nachsorge

Verhalten nach der Katarakt-OP

Nach der Operation wird das Auge mit einem Salben-Verband abgedeckt, um es bis zur Nachuntersuchung am nächsten Tag zu schützen. Dieser Verband unterstützt den Heilungsprozess und verhindert Infektionen. Die postoperative Nachuntersuchung dient der Kontrolle des Heilungsverlaufs und der frühzeitigen Erkennung möglicher Komplikationen.

Am ersten Tag nach der Operation des Grauen Stars wird bei uns im OP Zentrum der Heilungsverlauf kontrolliert. Sie bekommen antibiotische und antientzündliche Augentropfen verschrieben, die für mehrere Wochen anzuwenden sind und die Heilung des frisch operierten Auges unterstützen. Im Anschluss folgen – je nach Maßgabe Ihres Augenarztes – weitere Kontrolltermine. Nach rund sechs bis acht Wochen ist Ihr Auge komplett verheilt. Eine endgültige Brillenversorgung ist im Regelfall nach vier bis sechs Wochen möglich. In den ersten Tagen nach der Operation kann das Auge gereizt und das Sehen noch verschwommen sein. Auch ein leichtes Fremdkörpergefühl ist nicht ungewöhnlich. Hier helfen häufig rezeptfreie Tränenersatzmittel gegen trockene Augen aus der Apotheke.

Grauer Star Operation - Nachsorge


Sollten Sie Schmerzen oder eine Verschlechterung Ihrer Sehkraft bemerken, suchen Sie bitte umgehend unsere Praxis auf. Bei Notfällen außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an unsere Notfallnummer, die Sie in Ihrer Informationsbroschüre finden.

Risiken der Kataraktoperation

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Operation des grauen Stars, der Kataraktoperation potenzielle Risiken und Komplikationen. Obwohl die meisten Operationen erfolgreich verlaufen, sollten Patienten über mögliche Risiken informiert sein:

  • Infektionen: Seltene, aber ernsthafte Komplikationen wie Endophthalmitis können auftreten. Diese Infektion des Augeninneren erfordert sofortige medizinische Behandlung, um bleibende Schäden zu vermeiden.
  • Entzündungen: Nach der Operation können Entzündungen im Auge auftreten. Diese werden in der Regel mit entzündungshemmenden Augentropfen behandelt.
  • Blutungen: Blutungen im Auge sind selten, können jedoch auftreten. In schwerwiegenden Fällen kann dies die Sehkraft beeinträchtigen.
  • Nachstarbildung: Monate oder Jahre nach der Operation kann eine Eintrübung der Linsenkapsel auftreten, die als Nachstar bezeichnet wird. Diese kann mit einem einfachen Lasereingriff (YAG-Laser-Kapsulotomie) behandelt werden.
  • Netzhautablösung: Ein seltenes, aber ernstes Risiko ist die Ablösung der Netzhaut. Symptome wie plötzliche Lichtblitze oder eine Schattenbildung im Gesichtsfeld erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
  • Erhöhter Augeninnendruck: Nach der Operation kann der Augeninnendruck vorübergehend ansteigen. Dies wird in der Regel mit Medikamenten kontrolliert.
  • Hornhautödem: Schwellungen der Hornhaut können auftreten, was zu verschwommenem Sehen führt. Dies ist oft vorübergehend, kann aber in einigen Fällen länger anhalten.
  • Verschiebung der Kunstlinse: In seltenen Fällen kann die eingesetzte Kunstlinse ihre Position verschieben und eine erneute Operation erforderlich machen.
  • Sehschwankungen: Einige Patienten können vorübergehende Schwankungen in der Sehschärfe erleben, die sich im Laufe der Heilung stabilisieren.
  • Doppeltsehen oder Schattensehen: Manchmal berichten Patienten über Doppeltsehen oder Schatten an den Rändern ihres Sichtfelds, die oft mit der Zeit nachlassen.
  • Unvollständige Korrektur der Fehlsichtigkeit: Obwohl die meisten Patienten nach der Operation deutlich besser sehen, benötigen einige weiterhin eine Brille oder Kontaktlinsen für bestimmte Tätigkeiten.
  • Allergische Reaktionen auf Medikamente: Selten können Patienten allergisch auf die verwendeten Augentropfen oder Medikamente reagieren.
Grauer Star Operation - FAQ

Grauer Star Operation - Fragen und Antworten

In unserem FAQ-Bereich zur Grauer Star Operation finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem häufig durchgeführten Eingriff. Wir möchten Ihnen helfen, den Prozess besser zu verstehen und sich optimal darauf vorzubereiten. Bei weiteren Fragen oder zur Terminvereinbarung, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bekannt, ist eine Trübung der Augenlinse, die zu einer Verschlechterung der Sehschärfe führt. Die Operation zielt darauf ab, diese getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse zu ersetzen.

Bei der Grauer Star Operation, auch Kataraktoperation genannt, wird die getrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung. Die Operation dauert normalerweise nur 15 bis 30 Minuten.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Grauer Star Operation Risiken. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, Entzündungen und Probleme mit der neuen Linse. Ihr Arzt wird diese Risiken mit Ihnen besprechen und Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren.

Die Erholungszeit nach einer Grauer Star Operation variiert von Patient zu Patient, beträgt aber normalerweise einige Tage bis Wochen. Während dieser Zeit sollten Sie anstrengende Aktivitäten vermeiden und die von Ihrem Arzt verordneten Augentropfen verwenden, um eine Infektion zu verhindern und die Heilung zu unterstützen.

Nach der Operation sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen zur Pflege des Auges geben und Ihnen möglicherweise Augentropfen verschreiben, um die Heilung zu unterstützen.

Der Graue Star selbst kann nach der Entfernung der getrübten Linse nicht zurückkehren. In einigen Fällen kann jedoch eine Nachstarbildung auftreten, bei der die hintere Linsenkapsel, die nach der Operation im Auge verbleibt, trüb wird. Dies kann mit einem kurzen, schmerzlosen Laser-Eingriff behandelt werden.